Mein Account

Routensuche
 

Location & Currency

You are located in Germany.
Your booking will be managed in « € ».

Donau MAIN Rhein | Riverside Debussy
  | 23 Tage / 22 Nächte

Unsere große Europareise: Von Bukarest nach Amsterdam durch das Eiserne Tor

REISEVERLAUF:
Tag 1 Giurgiu, RO, Ruse, BG
Tag 2 Ruse, BG, Svistov, BG
Tag 3 Vidin, BG
Tag 4 Turnu Severin, RO
Tag 5 Belgrade, RS
Tag 6 Vukovar, HR
Tag 7 Kalocsa, HU
Tag 8 Budapest, HU
Tag 9 Budapest, HU
Tag 10 Bratislava, SK
Tag 11 Vienna, AT
Tag 12 Dürnstein, AT, Melk, AT
Tag 13 Aschach, AT, Passau, DE
Tag 14 Regensburg, DE, Kelheim, DE
Tag 15 Nürnberg, DE
Tag 16 Nürnberg, DE
Tag 17 Bamberg, DE, Eltmann, DE
Tag 18 Würzburg, DE, Karlstadt, DE
Tag 19 Miltenberg, DE
Tag 20 Rüdesheim, DE, Koblenz, DE
Tag 21 Koblenz, DE, Cologne, DE
Tag 22 Amsterdam, NL
Tag 23 Amsterdam, NL

Einmal alles, bitte! Wenn Sie nach gut drei Wochen von Bord gehen, haben Sie die Höhepunkte von Rhein, Main und Donau gesehen, grandiose Naturwunder bestaunt und einige der schönsten Städte Europas besucht. Sie starten in der rumänischen Hauptstadt Bukarest, passieren kaum bekannte Städte, die sich als echte Schmuckstücke entpuppen. Und erleben bei der Fahrt durch das Eiserne Natur die aufregendste Strecke des großen Stroms: Steil ragen die Felsen am Ufer auf, Stromschnellen bilden die über 100 Kilometer lange Kataraktstrecke. Budapest, Bratislava, Wien und die schöne Wachau sind Ihre nächsten Highlights, gefolgt von Bayerns historischen Glanzpunkten Regensburg, Nürnberg, Bamberg und Würzburg. Über Rüdesheim und Köln gelangen Sie nach Amsterdam – mehr können Sie auf einer Kreuzfahrt nicht erleben!

DATEN

07.10.202529.10.2025 Donau / MAIN / Rhein Riverside Debussy Unsere große Europareise: Von Bukarest nach Amsterdam durch das Eiserne Tor ab 19,429.00 EUR VERFÜGBARKEIT & PREISE

DESTINATIONEN AUF DER ROUTE

Tag 1 - Giurgiu

												

Den Uhrturm in der Mitte der Stadt haben die Osmanen 1771 als Wachturm gebaut. Lange beherrschten sie den strategisch wichtigen Ort an der Donau, die Festungsruine aus dem 14. Jh. zeugt noch von seiner bewegten Vergangenheit. Die Uhrzeit zeigt der Turm erst seit dem 19. Jh. an. Damals war Giurgiu wohlhabenden Globetrottern in ganz Europa ein Begriff, weil der legendäre Orient-Express hier hielt. Jetzt entdecken Kreuzfahrer die Grenzstadt. Eine 2,2 Kilometer lange Donaubrücke verbindet sie mit Ruse am bulgarischen Ufer.

Tag 1 - Ruse

												

Ruse hat nicht nur den größten Donauhafen und den höchsten Fernsehturm Bulgariens. Das imposante Stadtensemble, »Klein-Wien« genannt, darf sich mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel schmücken. Prächtige Belle-Époque-Bauten, die Oper, der Justizpalast und das Pantheon der Helden der Nationalen Wiedergeburt säumen den Freiheitsplatz. Mit breiten Boulevards, grünen Plätzen und einer weitläufigen Donau-Promenade ist Ruse für Flaneure wie geschaffen.

Tag 2 - Ruse

												

Ruse hat nicht nur den größten Donauhafen und den höchsten Fernsehturm Bulgariens. Das imposante Stadtensemble, »Klein-Wien« genannt, darf sich mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel schmücken. Prächtige Belle-Époque-Bauten, die Oper, der Justizpalast und das Pantheon der Helden der Nationalen Wiedergeburt säumen den Freiheitsplatz. Mit breiten Boulevards, grünen Plätzen und einer weitläufigen Donau-Promenade ist Ruse für Flaneure wie geschaffen.

Tag 2 - Svistov

												

Willkommen am südlichsten Punkt der Donau! Hier haben schon die Römer in der Antike gegen die Barbaren gekämpft, Österreicher und Osmanen schlossen 1791 einen historischen Frieden, Russen und Türken haben einander bekriegt. Heute ist Swischtow ein charmantes Städtchen mit hübschen Gassen, gut erhaltenen historischen Gebäuden und einer malerischen Uferpromenade. Und auf dem höchsten Hügel steht seit 1867 die Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit.

Tag 3 - Vidin

												

Wie ein Halbmond schmiegt sich eine der ältesten Städte Bulgariens ans Donauufer, imposant überragt von der mittelalterlichen Festung Baba Vida. Die gewährt Einblick in eine wechselvolle Geschichte – und Ausblick über die bezaubernde Flusslandschaft. Gelassen präsentiert Widin seine architektonische Vielfalt – antike Spuren von Thrakern und Römern, die zweitgrößte Kathedrale Bulgariens, prächtige Gebäude aus osmanischer Zeit und schnörkelloses sozialistisches Erbe. Eine charmante Zeitreise.

Tag 4 - Turnu Severin

												

Gut befestigt: Die Burg Severin aus dem 13. Jh. war nicht die erste Festung hier, schon vor 2000 Jahren sicherten die Römer dieses Terrain: Die Relikte des antiken Drobeta sind heute ein Freilichtmuseum. Die Stadt in der Walachei pflegt die Spuren ihrer Geschichte und nennt sich seit 1972 Drobeta-Turnu Severin. Eine antike Berühmtheit, die Trajansbrücke, überspannte einst mit mehr als 1000 Metern Länge die Donau. Einige ihrer mächtigen Pfeiler halten immer noch die Stellung.

Tag 5 - Belgrade

												

Die heutige Hauptstadt Serbiens löste wegen der strategischen Lage stets große Begehrlichkeiten aus. Symbol vieler Auseinandersetzungen und heute Wahrzeichen der Stadt ist die Festung über Donau und Save. Hier gibt es viel zu sehen und zu erleben. Unter anderem das einzig erhaltene Türkische Bad aus dem frühen 19. Jahrhundert. Apropos Türkisch. Die Küche Serbiens ist deshalb so interessant, weil die Fleischgerichte türkisch und ungarisch und die Mehlspeisen österreichisch-böhmisch geprägt sind. Ihren Duft versprüht sie vor allem in der Knez Mihailo-Strasse mit den zahlreichen Cafés und Restaurants.

Tag 6 - Vukovar

												

Bis 1990 war Vukovar eine elegante Stadt. Im Jugoslawien-Krieg wurde sie weitgehend zerstört. Vor allem die Landschaft drum herum mit den zahlreichen Weingütern machen Vukovar besonders. Sehenswert sind auch die archäologischen Ausgrabungsstätten mit dem Vučedol-Kulturmuseum. Die Vučedol-Kultur geht bis 2200 vor Christus zurück. Die Ausgrabungen zeigen die alte Siedlung mit Zweirum-Häusern und Vorratsgruben sowie Ton-Modellen von Stühlen und Tischen.

Tag 7 - Kalocsa

												

Sie ist eine der ältesten ungarischen Städte und ihre rund 17000 Bewohner sind stolz auf ihre Geschichte und Traditionen. Zu sehen gibt es beispielsweise das 200 Jahre alte Haus der Volkskunst mit den farbenfrohen, floralen Wandgemälden lokaler Kunsthandwerkerinnen. Diese Motive finden sich auch auf Tellern, Möbeln und anderen Haushaltsgegenständen. Berühmt ist Kalosca für den Paprika, den man hier überall aufhängt und trocknet. Paprika ist das Wahrzeichen Ungarns und das Hauptgeschäft der Region um Kalosca.

Tag 8 - Budapest

												

Kein Wunder, dass viele Filmemacher Budapest als Kulisse gewählt haben. EVITA, INFERNO und SPY wurden in Budapest gedreht. Die Stadt ist Metropole und Kurort in einem. Ist Burgviertel und Kettenbrücke. Und wurde im Burglabyrinth nicht Vlad Tepes gefangen gehalten? Richtig, das ist der Mann, der als Graf Dracula bekannt wurde. Ach, es gibt so viel zu sehen und zu erleben!

Tag 9 - Budapest

												

Kein Wunder, dass viele Filmemacher Budapest als Kulisse gewählt haben. EVITA, INFERNO und SPY wurden in Budapest gedreht. Die Stadt ist Metropole und Kurort in einem. Ist Burgviertel und Kettenbrücke. Und wurde im Burglabyrinth nicht Vlad Tepes gefangen gehalten? Richtig, das ist der Mann, der als Graf Dracula bekannt wurde. Ach, es gibt so viel zu sehen und zu erleben!

Tag 10 - Bratislava

												

Einst galt sie als graue Maus. Inzwischen ist sie eine Perle an der Donau. Ihre Pracht zeigt sie auf der Burg und in ihrer zauberhaften Altstadt. Und was wäre Bratislava ohne den feinsinnigen Humor seiner Bewohner, die einem Kanalarbeiter ein Bronzedenkmal gewidmet haben: Schelmisch schaut er aus einem Gullideckel den Passanten hinterher.

Tag 11 - Vienna

												

Hier spielt die Musik. Wien ist die Stadt der Klassik. Wien ist Mozart und Strauß. Ist aber auch Streetart am Sandstrand und Gaudi im Grünen. Ist Bohème und Bürgertum und feinstes Barock. Nicht zu vergessen die Spanische Hofreitschule und ein Besuch im Kaffeehaus. So reich. So faszinierend. Was für eine Stadt!

Tag 12 - Dürnstein

												

Dürnstein ist ein Dorf mit schmalen Gassen und dem Chorherrenstift, dessen blauer Kirchturm auch als «Fingerzeig Gottes» bezeichnet wird. Hoch oben über dem Dorf ist die Burg, oder besser gesagt, was von der Burg geblieben ist. Dort spürt man einer spannenden Geschichte nach: König Richard Löwenherz wurde hier gefangen gehalten – und wäre dort womöglich auch gestorben, hatte ihn nicht ein Sänger gerettet.

Tag 12 - Melk

												

Es ist nicht irgendein Kloster, sondern das Kloster schlechthin. Gebaut 1746 im Auftrag der Benediktinermönche thront es auf einem Felsen in 60 Meter Höhe. Gewiss kennen Sie den berühmten Roman «Der Name der Rose». Die Geschichte beginnt im Stift von Melk und hier endet sie auch – in der atemberaubenden Bibliothek. 100.000 Bände in 12 Räumen.

Tag 13 - Aschach

												

Der Hafen von Aschach, ein technischer Zwischenstopp auf Ihrer Kreuzfahrt, ist ein kleiner, aber wichtiger Flusshafen, der als Knotenpunkt für den Transport von Waren und Passagieren entlang der Donau dient. Er befindet sich am nördlichen Ufer des Flusses, etwa 15 Kilometer westlich der Stadt Linz. Neben seiner Rolle im Güter- und Personenverkehr dient der Hafen von Aschach auch als Drehscheibe für Freizeitaktivitäten entlang der Donau. In der Umgebung gibt es zahlreiche Wander- und Radwege, und der Fluss ist beliebt zum Angeln, Bootfahren und für andere Wassersportarten.

Tag 13 - Passau

												

Passau ist zunächst einmal Universitätsstadt. Deshalb ist sie jung und voller Leben. Und dann sind da die drei Flüsse Donau, Inn und Ilz, die in der Stadt zusammenfließen und ihr einen besonderen Charakter verleihen. Sonst noch was? Logisch. Krachend viel Barock, ein Klosterviertel, wunderschön, und die Veste Oberhaus, seit dem Mittelalter eine Festung.

Tag 14 - Regensburg

												

Im Mittelalter war Regensburg eine der wichtigsten Städte des Heiligen Römischen Reiches und diente als Schauplatz zahlreicher Kaisertage (Versammlungen). Während der Reformation spielte die Stadt eine wichtige Rolle als Treffpunkt für katholische und protestantische Führer, die versuchten, ihre Differenzen beizulegen. Ihre Bemühungen scheiterten letztlich und führten zum Dreißigjährigen Krieg, der weite Teile Europas verwüstete. Im 19. Jahrhundert wurde Regensburg Teil des Königreichs Bayern, und seine Wirtschaft florierte als Handels- und Industriezentrum. Regensburg ist bekannt für seine atemberaubende Architektur, darunter der gotische Dom St. Peter und die historische Steinerne Brücke, die aus dem 12. Jahrhundert. Heute gehört die Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Museum der Bayerischen Geschichte zeigt das einzigartige kulturelle Erbe der Region anhand einer umfangreichen Sammlung von Artefakten, Kunstwerken und historischen Objekten, die alles von der frühen Besiedlung und Entwicklung der Region bis hin zu den heutigen Traditionen und Bräuchen zeigen. Eine weitere beliebte Attraktion in Regensburg ist die historische Wurstkuchl, auch bekannt als die Wurstküche. Das am Donauufer gelegene Restaurant serviert seit dem 12. Jahrhundert traditionelle bayerische Würste. Die Legende besagt, dass die Wurstkuchl von einer Gruppe von Schiffern gegründet wurde, die hier nach einem langen Arbeitstag auf dem Fluss einkehrten, um sich zu stärken. Heute werden hier die gleichen Würste wie vor Jahrhunderten serviert, und dazu gibt es ein kühles Bier.

Tag 14 - Kelheim

												

Kelheim, eine bezaubernde Stadt in Bayern, Deutschland, liegt am Zusammenfluss von Altmühl und Donau und beherbergt den Main-Donau-Kanal, ein technisches Wunderwerk, das den Main in Bamberg mit der Donau in Kelheim verbindet. Der 1992 fertiggestellte Kanal umfasst 16 Schleusen, Aquädukte und Brücken und ermöglicht den Warentransport von der Nordsee zum Schwarzen Meer unter Umgehung der gefährlichen Stromschnellen der Donau. Der Kanal bietet einzigartige Ausblicke auf beide Flüsse und führt durch eine wunderschöne Landschaft. Kelheim ist auch bekannt für seine malerische Altstadt mit bunten Gebäuden und Kopfsteinpflasterstraßen sowie für seine historischen Sehenswürdigkeiten, darunter die Befreiungshalle, ein im 19. Jahrhundert erbautes Denkmal zum Gedenken an die Befreiung Deutschlands von Napoleon, und die Abtei Kelheim, ein ehemaliges Benediktinerkloster aus dem 12. Jahrhundert. Die Stadt ist von üppig grünen Hügeln umgeben und bietet Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Radfahren entlang der Donauschlucht, einem engen Tal mit hoch aufragenden Felsformationen. Kelheim ist auch für seine lokalen Brauereien und sein Bier bekannt, was die Stadt zu einem unverzichtbaren Ziel in Bayern macht, wenn es um Geschichte, Kultur und Naturschönheiten geht.

Tag 15 - Nürnberg

												

Nürnberg ist eine Stadt mit einer reichen Geschichte, die sowohl das Mittelalter als auch das 20. Jahrhundert umfasst. Die mittelalterliche Altstadt ist von Mauern aus dem 14. Jahrhundert umgeben und bietet eine beeindruckende gotische Architektur, darunter die Nürnberger Burg und die Kirche St. Sebald aus dem 12. Jahrhundert. Die mittelalterliche Vergangenheit der Stadt zeigt sich auch in den wunderschön erhaltenen Fachwerkhäusern, den engen Gassen und den historischen Brunnen, die überall in der Stadt zu finden sind. Nürnberg ist jedoch auch für seine dunkle Nazigeschichte bekannt, da die Stadt in den 1930er Jahren Schauplatz großer Naziaufmärsche war. Bei den Kundgebungen handelte es sich um hochgradig choreografierte Veranstaltungen, die die Stärke und Einheit der NSDAP und ihrer Anhänger demonstrieren sollten. Sie umfassten Paraden von uniformierten Mitgliedern der Nazipartei, militärische Vorführungen und Reden von Naziführern, darunter Adolf Hitler. Heute ist Nürnberg eine Erinnerung an seine komplexe Vergangenheit. Die mittelalterliche Geschichte der Stadt lässt sich an ihrer Architektur und ihren Sehenswürdigkeiten ablesen, aber auch die Rolle, die die Stadt beim Aufstieg der NSDAP spielte, kann man beim Besuch des Reichsparteitagsgeländes, das vom Nazi-Architekten Albert Speer entworfen wurde, erfahren. Trotz seiner bewegten Geschichte ist Nürnberg eine lebendige und vielseitige Stadt, die sich ihrer Vergangenheit bewusst ist und gleichzeitig in die Zukunft blickt.

Tag 16 - Nürnberg

												

Nürnberg ist eine Stadt mit einer reichen Geschichte, die sowohl das Mittelalter als auch das 20. Jahrhundert umfasst. Die mittelalterliche Altstadt ist von Mauern aus dem 14. Jahrhundert umgeben und bietet eine beeindruckende gotische Architektur, darunter die Nürnberger Burg und die Kirche St. Sebald aus dem 12. Jahrhundert. Die mittelalterliche Vergangenheit der Stadt zeigt sich auch in den wunderschön erhaltenen Fachwerkhäusern, den engen Gassen und den historischen Brunnen, die überall in der Stadt zu finden sind. Nürnberg ist jedoch auch für seine dunkle Nazigeschichte bekannt, da die Stadt in den 1930er Jahren Schauplatz großer Naziaufmärsche war. Bei den Kundgebungen handelte es sich um hochgradig choreografierte Veranstaltungen, die die Stärke und Einheit der NSDAP und ihrer Anhänger demonstrieren sollten. Sie umfassten Paraden von uniformierten Mitgliedern der Nazipartei, militärische Vorführungen und Reden von Naziführern, darunter Adolf Hitler. Heute ist Nürnberg eine Erinnerung an seine komplexe Vergangenheit. Die mittelalterliche Geschichte der Stadt lässt sich an ihrer Architektur und ihren Sehenswürdigkeiten ablesen, aber auch die Rolle, die die Stadt beim Aufstieg der NSDAP spielte, kann man beim Besuch des Reichsparteitagsgeländes, das vom Nazi-Architekten Albert Speer entworfen wurde, erfahren. Trotz seiner bewegten Geschichte ist Nürnberg eine lebendige und vielseitige Stadt, die sich ihrer Vergangenheit bewusst ist und gleichzeitig in die Zukunft blickt.

Tag 17 - Bamberg

												

Bamberg ist eine Stadt in Nordbayern, Deutschland, mit einer faszinierenden Geschichte, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Die Stadt liegt an der Regnitz, die in den Main mündet, und ist für ihre gut erhaltene mittelalterliche Architektur und ihr historisches Stadtzentrum bekannt. Aufgrund ihrer Lage als Tor zum Main-Donau-Kanal spielt die Stadt auch als Hafenstadt eine wichtige Rolle. Der Kanal verbindet die Flüsse Main und Donau und ist ein wichtiger Transportweg zwischen der Nordsee und dem Schwarzen Meer. Der Bau des Kanals begann in den 1960er Jahren und wurde 1992 abgeschlossen. Seitdem ist er ein wesentlicher Bestandteil des europäischen Binnenwasserstraßensystems. Bamberg verfügt über eine unverwechselbare mittelalterliche Architektur, die gut erhalten ist, darunter der Bamberger Dom und das Alte Rathaus. Eines der einzigartigen kulturellen Angebote Bambergs ist das Rauchbier, das Markenzeichen der Stadt. Das Bier wird nach einer einzigartigen Methode gebraut, bei der die gemälzte Gerste über einer offenen Flamme getrocknet wird, was dem Bier seinen unverwechselbaren Rauchgeschmack verleiht. Das Bier wird seit Jahrhunderten in Bamberg gebraut und ist ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Stadt.

Tag 17 - Eltmann

												

Eltmann ist eine kleine Stadt im fränkischen Weinanbaugebiet in Bayern. Die Stadt liegt eingebettet im malerischen Maintal und ist umgeben von sanften Hügeln und Weinbergen. Eltmann hat eine faszinierende Geschichte, die über tausend Jahre zurückreicht. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt erfolgte im 8. Jahrhundert als "Eltamanneshusun", was "die Häuser von Eltmann" bedeutet. Damals war es eine kleine Siedlung im Herrschaftsbereich der Bischöfe von Würzburg. Im Mittelalter entwickelte sich Eltmann zu einem wohlhabenden Marktflecken und die Lage am Main machte die Stadt zu einem idealen Knotenpunkt für den Warentransport. Im 19. Jahrhundert wurde Eltmann Teil des Königreichs Bayern, und die Stadt wuchs und entwickelte sich weiter. Eltmann wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, aber wieder aufgebaut ist sie heute eine blühende Gemeinde, die Besucher aus aller Welt anzieht.

Tag 18 - Würzburg

												

Würzburg ist eine historische Stadt im nördlichen Teil von Bayern, Deutschland. Sie ist bekannt für ihre beeindruckende Barockarchitektur, reiche kulturelle Erbe und malerische Lage entlang des Mains. Besucher können die vielen historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden, wie die Würzburger Residenz, die Festung Marienberg und den Dom St. Kilian. Die Stadt beherbergt auch mehrere Museen und Galerien wie das Mainfränkisches Museum und das Museum am Dom. Für alle, die Aktivitäten im Freien genießen, bietet die umliegende Landschaft zahlreiche Wander- und Radwege, die durch die nahe gelegenen Weinberge und Wälder führen.

Tag 18 - Karlstadt

												

Karlstadt blickt auf eine lange und reiche Geschichte, die bis ins 8. Jahrhundert reicht, zurück. Die Stadt wurde ursprünglich von den Franken gegründet und nach Karl dem Großen benannt, der auf Deutsch als Karl der Große bekannt ist. Im Mittelalter war Karlstadt ein wichtiges Handelszentrum und Mitglied der Hanse, eines mächtigen Handels- und Verteidigungsbündnisses von Kaufmannsgilden und Marktstädten in Nordwest- und Mitteleuropa. Die strategische Lage der Stadt am Main machte sie zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt für Waren und Menschen, die zwischen Ost- und Westeuropa hin- und herfuhren. Im Laufe seiner Geschichte hat Karlstadt mehrere Kriege und Konflikte überstanden, darunter den Dreißigjährigen Krieg, der im 17. Jahrhundert große Teile Deutschlands verwüstete. Dennoch gelang es der Stadt, sich davon zu erholen. Der Wiederaufbau war unter anderem der florierenden Weinindustrie und der Entstehung neuer Industrien wie der Textil- und Fertigungsindustrie zu verdanken. Heute ist Karlstadt eine lebendige und wohlhabende Stadt, die stolz auf ihr reiches kulturelles Erbe und ihren starken Gemeinschaftssinn ist.

Tag 19 - Miltenberg

												

Miltenberg in Unterfranken, Deutschland, wurde im 12. Jahrhundert gegründet und ist reich an Geschichte. Die Stadt hat einen malerischen mittelalterlichen Stadtkern mit Fachwerkhäusern, gepflasterten Straßen und einem beeindruckenden Marktplatz. Die Geschichte Miltenbergs ist jedoch nicht ohne dunkle Momente. Die Stadt war einer der Orte, an denen in der frühen Neuzeit Hexenprozesse stattfanden. In Miltenberg befinden sich zwei Türme, die als "Hexentürme" bekannt sind und während der Hexenverfolgung im 17.Jahrhundert. Die Gefangenen wurden brutal verhört und gefoltert, um Geständnisse zu erzwingen. Heute erinnern die "Hexentürme" an die dunkle Geschichte Miltenbergs. Besucher können die Türme besteigen und einen Panoramablick über die Stadt und die umliegende Landschaft genießen. Die Türme beherbergen auch Ausstellungen und Veranstaltungen, die die Hexenprozesse in der Stadt und die Verfolgung von Frauen, die der Hexerei beschuldigt wurden, in dieser Zeit thematisieren. Trotz dieser dunklen Geschichte ist Miltenberg nach wie vor ein beliebtes Ziel für Touristen, die die historische Bedeutung der Stadt erkunden und die Nähe zur berühmten Weinregion Franken genießen wollen.

Tag 20 - Rüdesheim

												

Rüdesheim mit seinen historischen Gebäuden, verwinkelten Gassen und den umliegenden Weinbergen ist ein beliebtes Reiseziel. Die Geschichte der Stadt reicht bis in die Römerzeit zurück und wurde im Laufe der Jahrhunderte von verschiedenen Kulturen und Traditionen beeinflusst. Einer der Höhepunkte von Rüdesheim ist seine Weinkultur. Hier befinden sich einige der besten Weinberge Deutschlands, die besonders für ihren Riesling berühmt sind, der aus Trauben von den steilen Hängen der nahe gelegenen Hügel gewonnen wird. Eine beliebte Attraktion ist die Rüdesheimer Seilbahn, die atemberaubende Ausblicke bietet. Die 1,4 Kilometer lange Seilbahnstrecke führt vom Stadtzentrum hinauf zum Niederwalddenkmal, einem 38 Meter hohen Denkmal, das an die deutsche Wiedervereinigung von 1871 erinnert. Versäumen Sie nicht, den berühmten Rüdesheimer Kaffee zu probieren, eine Kaffeespezialität, die mit Asbach Uralt, einer Art deutschem Branntwein, zubereitet und mit Schlagsahne gekrönt wird.

Tag 20 - Koblenz

												

Koblenz ist eine geschichtsträchtige Stadt, deren Ursprünge bis in die Römerzeit zurückreichen, als sie als "Confluentes" bekannt war, ein lateinischer Begriff, der "Zusammenfluss zweier Flüsse" bedeutet. Die Stadt lag strategisch günstig am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, was sie zu einem wichtigen Handelszentrum und einer militärischen Festung machte. Im Laufe seiner Geschichte war Koblenz Schauplatz vieler Schlachten und Konflikte. Während des Mittelalters war die Stadt stark befestigt, und viele der Strukturen aus dieser Zeit, wie die Stadtmauern, Türme und Tore, sind noch heute zu sehen. Die Stadt ist bekannt für ihre atemberaubende Flusslandschaft mit malerischen Schlössern, Weinbergen und historischen Gebäuden. Der Rhein, der längste Fluss Deutschlands, bietet einen faszinierenden Blick auf die Skyline der Stadt, während die Mosel ein ruhigeres und entspannteres Ambiente bietet. Die Stadt bietet eine Fülle an historischer Architektur, die es zu entdecken gilt. Besucher können die beeindruckende Architektur der Festung Ehrenbreitstein, das imposante Deutsche Eck und die charmante Altstadt mit ihren schönen Fachwerkhäusern und engen Gassen bewundern.

Tag 21 - Koblenz

												

Koblenz ist eine geschichtsträchtige Stadt, deren Ursprünge bis in die Römerzeit zurückreichen, als sie als "Confluentes" bekannt war, ein lateinischer Begriff, der "Zusammenfluss zweier Flüsse" bedeutet. Die Stadt lag strategisch günstig am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, was sie zu einem wichtigen Handelszentrum und einer militärischen Festung machte. Im Laufe seiner Geschichte war Koblenz Schauplatz vieler Schlachten und Konflikte. Während des Mittelalters war die Stadt stark befestigt, und viele der Strukturen aus dieser Zeit, wie die Stadtmauern, Türme und Tore, sind noch heute zu sehen. Die Stadt ist bekannt für ihre atemberaubende Flusslandschaft mit malerischen Schlössern, Weinbergen und historischen Gebäuden. Der Rhein, der längste Fluss Deutschlands, bietet einen faszinierenden Blick auf die Skyline der Stadt, während die Mosel ein ruhigeres und entspannteres Ambiente bietet. Die Stadt bietet eine Fülle an historischer Architektur, die es zu entdecken gilt. Besucher können die beeindruckende Architektur der Festung Ehrenbreitstein, das imposante Deutsche Eck und die charmante Altstadt mit ihren schönen Fachwerkhäusern und engen Gassen bewundern.

Tag 21 - Cologne

												

Köln ist mit über einer Million Einwohnern die viertgrößte Stadt in Deutschland. Die Geschichte Kölns reicht über 2.000 Jahre zurück bis in die Zeit des Römischen Reiches, als die Stadt als Colonia Claudia Ara Agrippinensium bekannt war. Die Stadt wurde im Jahr 50 n. Chr. von dem römischen Feldherrn Agrippa gegründet und zu Ehren von Kaiser Claudius benannt. Aufgrund ihrer strategischen Lage am Rhein entwickelte sich die Stadt schnell zu einem wichtigen Handelszentrum. Während des gesamten Mittelalters entwickelte sich Köln zu einem bedeutenden Handelszentrum und war ein wichtiger Akteur in der Hanse. Die Stadt war auch ein Zentrum der Kunst und des Lernens, denn im 13. Jahrhundert studierte der berühmte Theologe und Philosoph Thomas von Aquin an der Universität Köln. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde Köln von Kriegen und Seuchen heimgesucht, konnte sich jedoch erholen und weiter wachsen. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt zu einem bedeutenden Industriezentrum und spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der chemischen Industrie in Deutschland. Leider wurde Köln während des Zweiten Weltkriegs stark beschädigt, wobei fast 90 % des Stadtzentrums zerstört wurden. Ein Großteil der historischen Architektur und des kulturellen Erbes wurde jedoch in der Nachkriegszeit wieder aufgebaut und restauriert, darunter der berühmte Kölner Dom, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Tag 22 - Amsterdam

												

Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande und ist bekannt für ihre beeindruckenden Kanäle, reiche kulturelle Geschichte und lebendige Kunstszene. Besucher können die vielen historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden, wie das Rijksmuseum, das Van Gogh Museum und das Anne Frank Haus. Die Stadt beheimatet auch zahlreiche Galerien und Theater und ist somit ein Zentrum für Kunst und Kultur. Und für diejenigen, die Outdoor-Aktivitäten genießen, bietet das umliegende Land zahlreiche Fahrrad- und Wanderwege sowie Möglichkeiten für Wassersport auf den vielen Seen und Kanälen. Und nicht zu vergessen sind das berühmte Nachtleben und die Coffee-Shops, die Amsterdam zu einem einzigartigen Ziel für viele Besucher machen

Tag 23 - Amsterdam

												

Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande und ist bekannt für ihre beeindruckenden Kanäle, reiche kulturelle Geschichte und lebendige Kunstszene. Besucher können die vielen historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt erkunden, wie das Rijksmuseum, das Van Gogh Museum und das Anne Frank Haus. Die Stadt beheimatet auch zahlreiche Galerien und Theater und ist somit ein Zentrum für Kunst und Kultur. Und für diejenigen, die Outdoor-Aktivitäten genießen, bietet das umliegende Land zahlreiche Fahrrad- und Wanderwege sowie Möglichkeiten für Wassersport auf den vielen Seen und Kanälen. Und nicht zu vergessen sind das berühmte Nachtleben und die Coffee-Shops, die Amsterdam zu einem einzigartigen Ziel für viele Besucher machen